Was macht einen Coach aus, was soll ein Coaching bei wem bewirken? Ist der Coach derjenige der die Trillerpfeife auf dem Fußballplatz am lautesten pfeift um seinen zu betreuenden Sportlern Beine zu machen? Mitnichten! Diese Vorstellung gehört der Vergangenheit an, denn heute sind die Tätigkeitsfelder eines Coaches wesentlich vielfältiger. „Wer schreit hat Unrecht“, pflegte meine Großmutter immer zu sagen. Fragen, „flüsternde Argumente“ , Selbstbeherrschung und Wertschätzung des Gegenübers sollen der Gegenentwurf und Königsweg sein etwas zu erreichen?

„Nicht mehr nur im Sport wird gecoacht“
Foto: axlape flickr.com
„Vor meinem schreienden, wild gestikulierenden Chef habe ich keinen Respekt, er kann nicht anders und macht mich wütend und frustriert“, habe ich neulich von einer Klientin gehört. Wer erzielt tatsächlich welchen Nutzen aus solch einer Kommunikation, der Chef oder der Mitarbeiter? Der Begriff Coaching kommt aus dem englischen und bedeutet die Initiierung und Unterstützung von Trainingsprozessen zur Entwicklung von Fähigkeiten im Privatleben, Beruf und natürlich auch im Sportbereich.
Coaching – Steuerungs- und Entwicklungsprozess
Er umfasst oft eine längerfristige Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung von individuellen Zielen und Perspektiven einschließlich Unterstützung zur selbstständigen Bewältigung von gewünschten Veränderungen. Coaching sowohl als Werkzeug zur Persönlichkeitsformung eingesetzt, gilt es ebenso auch als wichtige Führungskompetenz zur Entwicklung der Leistungsfähigkeit und Motivation von Teams oder Mitarbeitern.
Der Coach kann je nach Spezialisierung unterstützen
Der Coach hilft bei dem Abbau von Ängsten, Prüfungsvorbereitung, Stressabbau, Burn – Out Prävention, Gewichtsreduktion oder auch bei der Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens, Selbstbewusstseins, Selbstwertgefühls und der sozialen Kompetenz.
Wie kommunizieren Sie zunächst mit mit sich selbst, ist die erste wichtigste Kernfrage. Wie mit Ihrem Partner, Ihren Kollegen, Mitarbeitern, Ihren Chefs oder Ihren Freunden und welche Wirkung und welches Ergebnis wollen Sie erzielen und welches erzielen Sie tatsächlich? Hierbei soll nicht unterstellt werden, daß Sie der deutschen Sprache nicht mächtig sind, Mentaltraining ist kein Deutschunterricht. Klar ist, die Bedeutung Ihrer Kommunikation zeigt die Reaktion, die Sie darauf erhalten.
Aber ich möchte noch einen Schritt zurück und fragen, was und wie denken Sie bevor Sie kommunizieren? Das Denken bestimmt unsere Kommunikation und späteres Handeln und vor allem auch die Art wie wir es tun.
Zum Beispiel wird ein breitbeiniger Stand mit den Händen in die Hüften gestemmt, mit einem Blick „zur Faust geballt“ und einer Stimme mit der Tonalität eines Maschinengewehrs selbst die wohlwollendste Formulierung, unabhängig vom verbalen Wahrheitsgehalt, als unglaubwürdig erscheinen lassen.
Denn nonverbale Kommunikation nimmt den weitaus größeren Wirkungsanteil gegenüber der inhaltlichen Botschaft ein.
Eine gewinnende ressourcenorientierte Kommunikation ist in vielen Bereichen des Lebens möglich und Voraussetzung für positive Ergebnisse. Ob es die Ansprache zu sich selbst ist, aus der im Idealfall eigene Zielformulierungen entstehen, ein partnerschaftliches Miteinander innerhalb des Business oder im Privatleben.
Jede Art von Bewegung, ob verbal, nonverbal oder auch physisch, erfordert eine entsprechende vorangegangene Denkweise die das Handeln bestimmt. Und diese Denkweise bestimmen Sie, ob in die eine oder andere Richtung. Die Kraft Ihrer Gedanken ist enorm! Der Personal Coach ist dabei derjenige der hilft sich dort hinzubewegen, wo Sie vielleicht instinktiv hinwollen aber sich noch nicht trauten.
„Wer andere Erdteile entdecken will, braucht den Mut alte Küste aus den Augen zu verlieren.“ Andre Gide
Wie hatten Sie bisher und wie wollen Sie mit sich und Ihrem Umfeld kommunizieren und wie gelangen Sie vom Denken zum Handeln? Dieser Schritt ist der wohl der wichtigste der letztlich gegangen werden muss. Denn wer immer nur das denkt und folglich tut was er bisher gedacht und getan hat, bleibt immer das was er schon ist. Wenn das was Sie bisher taten nicht funktioniert, warum tun Sie dann nicht etwas anderes? Ein Coaching hält den Prozess der gewünschten Veränderung wach und am Leben.
Coaching außerhalb der Komfortzone
Denn es ist nicht Aufgabe des Coaches das zu kommunizieren, was den Klienten in seiner „Komfortzone“ belässt, denn echte Weiterentwicklung ist nur außerhalb dieser möglich. Dabei ist es immer so, dass der Klient etwas erreichen möchte was er noch nicht hat, oder etwas loswerden will was ihm noch nicht gelungen ist.
Durch Selbstreflexion erhalten Sie Zugang zu Ihren eigenen Fähigkeiten. Neue Perspektiven und Lösungen entstehen und die Kraft, diese in den Alltag zu integrieren. Sie wollen es noch genauer wissen und haben spezielle Veränderungsgedanken….? Ich freue mich auf ein Gespräch mit Ihnen.
Super Blog! Aber: Hast Du schon mal nachgedacht noch mehr Fotos und Clips zu posten? das würde Deine Site noch besser machen. Deine Inhalte sind einfach exzellent weil tiefer gehend. Melde Dich bei mir wenn Du Hilfe benötigst was den äußeren Rahmen anbelangt. Bestes Julian
Das ist gutes Posting! Ich schreibe für andere FitnessBlogs Texte und lerne jeden Tag dazu. Mir war nicht bewusst das die Arbeit eines Personal Trainers so tiefgreifend sein kann. Das wird in Medien oder Internet oft reduziert dargestellt.
Das ist mein erster Besuch hier in diesem Blog. Wir sind eine Gruppe von Fitnesskaufleuten in der Ausbildung und arbeiten zusammen an einem Projekt. Dein Blog gibt uns viele nützliche Infos für aktuelle und zukünftige Entwicklung der Fitnessbranche. Fest steht, die Bedeutung und Schwerpunkte des Personal Trainers werden wachsen und die Nachfrage nach kompetenter Betreuung wird steigen. Danke